Prof. Müller-Chen bietet Veranstaltungen auf allen Stufen des Studiums an. Zudem betreut er Arbeiten von Studierenden.
Wissenschaftliche Arbeiten:
Falls Sie eine Arbeit unter der Betreuung von Prof. Müller-Chen schreiben möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Interessieren Sie die bereits bei ihm verfassten wissenschaftlichen Arbeiten?
Lehrveranstaltungen:
-
Bachelorstufe
Obligationenrecht: Gegenstand des Kurses sind der OR AT inklusive seiner Einflüsse auf den OR BT sowie die besonderen Vertragstypen des BT. Die Theorie wird durch Falllösungen und Repetitorien vertieft.
Internationales Privatrecht: Einführung in den Allgemeinen Teil (Methode des IPR) und den Besonderen Teil (Anknüpfungen in den verschiedenen Teilen des Privatrechts) des IPR sowie in das internationale Zivilverfahrensrechts. Sensibilisierung für die spezifischen Fragestellungen und Bedürfnisse des grenzüberschreitenden Privatrechtsverkehrs sowie Verknüpfung von internationalem Privat- und Zivilprozessrecht.
Swiss Moot Court: Teilnahme der Studierenden am Swiss Moot Court (schweizweiter Wettbewerb) durch Lösen eines praxisnahen Falles anhand des schweizerischen Rechts (Verfassen von Beschwerdeschrift und Beschwerdeantwort) sowie Plädieren dieses Falles vor einem Panel mit BundesrichterInnen und PraktikerInnen.
Kurzpraktika in der St. Galler Justiz
Studierende erhalten während des Kurzpraktikums von vier Wochen während Mitte August bis Mitte September bei verschiedenen Gerichten im Kanton St. Gallen Einblick in deren Arbeit (Teilnahme an Verhandlungen, Einsicht in ausgewählte Verfahren, Möglichkeit der Auseinandersetzung mit konkreten Gerichtsfällen). Die TeilnehmerInnen werden während der Dauer des Praktikums von einem Richter oder einer Richterin betreut.
-
Masterstufe
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot: Teilnahme der Studierenden am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (weltweiter Wettbewerb mit Teilnahme von über 350 Teams). Es ist ein realitätsnaher Fall zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und zum Wiener Kaufrecht (CISG). Die Studierenden verfassen Rechtsschriften und plädieren in Wien den Fall vor einem ExpertInnenpanel.
Doktorstufe
Great Legal Traditions and Cultures of the World: EEinführung und Vermittlung von Wissen über ausländische Rechtssysteme (insbesondere civil law, common law, religiöse Rechte). Ein Schwergewicht liegt auf der Vermittlung der methodischen Vorgehensweise für rechtsvergleichende Dissertationen.