Ob O-Ton, Experten-Interview oder intellektueller Talk, mehr als die Hälfte der Forschenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften hat mehr als einen Medienkontakt pro Jahr. In wissenschaftlichen Blogs, per Twitter und auf Facebook kommunizieren zahlreiche Forschende aktiv mit der ausserakademischen Öffentlichkeit. Nicht zuletzt stehen Forschende unter einem Erwartungsdruck von Forschungsförderern und Hochschulen. Public Outreach wird zum Evaluationskriterium, der Dialog mit der Gesellschaft gehört zu den Aufgaben einer Universität.
Das Verhältnis der Wissenschaft zur Öffentlichkeit und zu den Medien ist komplex. Beide Bühnen sind anders strukturiert und werden von anderen Logiken geleitet. Lernen Sie, worauf Sie im Umgang mit Medienvertretenden achten müssen, und wie Sie umgekehrt die Medienaufmerksamkeit für Ihre Sichtbarkeit nutzen können.