Dieser dreitägige Online-Kurs richtet sich an Schreibende (Doktorierende, Post-Docs, Professor:innen), die bereits die Focus-Session kennen und ihre Praxis dieser Produktivitätsmethode auffrischen wollen. Sie schreiben an Ihrem Textprojekt, dabei ist jede Fertigungsstufe eines anspruchsvollen Textprojekts möglich.
Als Wiederholer:in des Home Office Writing Retreats oder Flow Writing Days o.ä. Kursen kennen Sie die Focus Session und die Arbeit mit dem Flow-Board. Jetzt wollen Sie wieder innerhalb dieser förderlichen Arbeitsstruktur in Ihre Arbeit am Text eintauchen und mit tiefer Konzentration ganz viel schaffen. Am Ende wird viel Text entstanden sein. Um weiter dran zu bleiben, können Sie außerdem die Produktivitätsstrukturen des Online Coworking Space THE WRITING ACADEMIC nutzen, um Ihre Schreibroutine zu festigen.

Individuelles Schreibcoaching
Schreiben ist das Kerngeschäft in der Wissenschaft, Schreiben ist eine Praxis. Und doch hängt man manchmal einfach fest, weiß gerade nicht wie es weitergehen soll. Das kann auf jeder Ebene sein: bei der Gliederung, inhaltlich, argumentativ, stilistisch oder auf der Ebene der eigenen Schreiborganisation und des Zeitmanagements oder auch dem Vereinbaren von Familienleben und Schreibzeit. Manchmal gerät man sogar in eine Art Schreibblockade. Dann stockt alles.
Es lohnt sich also frühzeitig – und nicht nur, wenn es schon „brennt“ – ein Schreibcoaching zu buchen. Jede:r Teilnehmer:in hat ein individuell nutzbares Coachingstundenkontingent, das abgerufen werden kann. Oft reicht schon ein sehr klares, kurzes Coaching, um den Faden wieder aufzunehmen.
Format
Online-Schreib-Retreat via Zoom
Trainerin
Katja Günther, Systemic Coaching for Writers, Gestalt Coach
Als Coachin und Trainerin bringt Katja langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit und begleitet sie auf ihrem akademischen Karriereweg, insbesondere während des Schreibprozesses der Dissertation und/oder Habilitation. Ein Kernthema von Katja's Arbeit ist die Frage, wie man eine erfüllende Work-Life-Balance gestalten kann.
Hintergrund: M.A. in Romanistik und Anglistik, Gestalt-Coach, Acceptance and Commitment Training (ACT), NLP-Master, Systemisches Coaching (zertifiziert durch die DGfC). www.faden-verloren.de
Zielgruppe
Doktorierende und Postdoktorierende (max. 12)
Zeit und Ort
Tag 1 (18.10.): 9.15 — 13 Uhr mit einer optionalen Focus-Session 15-16 Uhr
Tag 2 (19.10.): 9.15 — 13 Uhr mit einer optionalen Focus-Session 15-16 Uhr
Tag 3 (20.10.): 9.15 — 13 Uhr mit einer optionalen Focus-Session 15-16 Uhr
Sprache
Deutsch oder Englisch
Kinderbetreuung
Gerne organisieren wir Kinderbetreuung für Ihren Nachwuchs. Senden Sie uns eine Mail an fd@unisg.ch
Anmeldung hier